Stichwort: Gemeindewohnung

Antonie und Eva Schlesinger

Schöffelgasse 69

Antonie Schlesinger, geboren am 03.02.1903 und ihre Tochter Eva Schlesinger, geboren am 15.04.1927 wurden am 26.02.1941 nach Opole in Polen deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte: Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939. Wien, 1996, S. 316.


David, Ella und Hans Gang, Herbert Goldberger

Staudgasse 80a

David Gang, geboren am 11.02.1892, von Beruf Beamter und Ella Gang, geboren am 5.6.1892 bewohnten eine Gemeindebauwohnung in der Staudgasse 80a. Die letzte bekannte Adresse vor der Deportation des Paares am 11.1.1942 nach Riga war 9., Servitengasse 22. Sie wurden am 11.01.1942 nach Riga deportiert, wo beide starben. Ihr Sohn Hans kehrte nach dem Krieg…


Ella und Gustav Vogelhut

Gentzgasse 45/1/13

Gustav Vogelhut, geboren am 28.02.1899, von Beruf Musiker und Ella Vogelhut, geboren am 07.05.1895 bewohnten eine Gemeindewohnung in der Gentzgasse 45. Ihre letzten bekannten Adressen vor ihrer Deportation waren 17., Hernalser Haupstraße 37 und 18., Heilbronner Straße 14. Gustav Vogelhut wurde am 26.10.1939 nach Nisko, in Polen, Ella Vogelhut am 26.2.1941 nach Opole, in Polen…


Ernst, Beatrice und Hermann Waldinger

Anastasius-Grün-Gasse 8

Dr. Ernst Waldinger, geboren am 16.10.1896, von Beruf Schriftsteller bewohnte gemeinsam mit seiner Frau Beatrice, geboren 1896 und seinem Sohn Herrmann, geboren 1923 eine Gemeindewohnung in der Anastasius-Grün-Gasse 8. Ernst Waldinger war bei verschiedenen Verlagen tätig und gewann diverse Preise. 1938 gelang es ihm, mit seiner Familie nach Amerika zu fliehen, wo er Professor für…


Erwin Mikolasch

Messerschmidtgasse 33-37/3/5

Erwin Mikolasch, von Beruf Bankbeamter, wurde am 30.9.1887 geboren und bewohnte eine Gemeindebauwohnung in der Messerschmidtgasse 33-37. Die letzte bekannte Adresse Erwin Mikolaschs vor seinem Tod in Wien am 23.4.1940 war Fugbachgasse 2/5 im 2. Bezirk. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte: Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten…


Henriette Katz

Antonigasse 100/4

Henriette Katz wurde am 1.6.1873 in Wien geboren und bewohnte eine Gemeindebauwohnung in der Antonigasse 100/4. Ihre letzte bekannte Adresse nach der Kündigung ihres Mietvertrages vor ihrer Deportation nach Theresienstadt am 9.10.1942 lautet Seegasse 9, 1090 Wien. Sie starb am 28.8.1943 im KZ Theresienstadt. Quelle: Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung…


Hugo Kornitzer

Weimarerstraße 1/12

Hugo Kornitzer, geboren am 30.11.1893, von Beruf Steindrucker, bewohnte eine Gemeindewohnung in der Weimarerstraße 1/12. Er wurde am 17.08.1942 nach Auschwitz deportiert. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte: Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939. Wien, 1996, S. 258.


Isidor und Therese Feldmann

Gentzgasse 79/1/5  

Isidor Feldmann, geboren am 12.05.1891 und Therese Feldmann, geboren am 29.11.1886, wurden am 09.10.1942 nach Theresienstadt und von dort am 23.10.1944 nach Auschwitz deportiert. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte: Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939. Wien, 1996, S. 225.


Malvine und Paul Schuschny

Köhlergasse 1-3

Malvine Schuschny, geboren am 06.02. 1884 und Paul Schuschny, geboren am 23.11.1861, von Beruf Beamter bewohnten gemeinsam eine Gemeindewohnung in der Köhlergasse 1-3. Als letzte Adresse des Paares ist die Lichtensteinstraße im 9. Bezirk bekannt, bevor beide am 27.4.1942 nach Wlodawa deportiert wurden. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann /…


Rosa Setina

Schopenhauerstraße 86/1

Rosa Setina, geboren am 02.10.1881, wurde am 11.01.1942 nach Riga deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Quelle:  Exenberger, Herbert / Koß, Johann / Ungar-Klein, Brigitte: Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939. Wien, 1996, S. 301.