GESUNDHEIT ist nicht Alles, aber ohne GESUNDHEIT ist Alles nichts. (Schopenhauer)
Sportwissenschaftliche Erkenntnisse im Dienste der GESUNDHEIT .
ZIEL:
Die SchülerInnen sollen auf der Basis sportwissenschaftlicher Erkenntnisse Phänomene der menschlichen Bewegung im Spannungsfeld ihrer kulturellen und sozialen Bedeutung einerseits und ihrer biologisch-anthropologischen Bedeutung andererseits erfassen, deuten und erleben können. Dabei soll es zur Förderung individueller kreativer Potentiale und grundlegender Verhaltensweisen in ethischer, ökologischer, gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht kommen.
INHALTE:
- Grundzüge der Bewegungslehre, Biomechanik, Trainingslehre, Sportmedizin, Ernährung
- Gesundheit und Krankheit, Prävention und Rekreation, Körper- und Bewegungstherapien
- Ökologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische Zusammenhänge
VON DER ANMELDUNG BIS ZUR REIFEPRÜFUNG
- 5. Klasse: Entscheidung für das Wahlpflichtfach
- 2 – jährig ( 6.+ 7. Klasse ) je 2 Wochenstunden
- Mündlicher Maturagegenstand
Mag. Prehsler / Mag. Kriz